Neues
⊿   7.10.: Erinnern-Mahnen-Gedenken
City-Kirche Aachen, 19.00 Uhr
Erinnern-Mahnen-Gedenken
2 Veranstaltungen des Gedenkbuchprojekts im Rahmen des Pogromnachtgedenkens 2024:
⊿   4.-18.11.2024: Ausstellung „Gesichter und Schicksale. Jüdische Aachenerinnen und Aachener - verfolgt und ermordet“
City-Kirche Aachen
täglich 9.00 – 19.00 Uhr
4.11: Vernissage um 19.00 Uhr mit Musik und Lesungen
⊿   Di 5.11., 18.30-20.00: Vortrag Wilma Hoekstra-von Cleef und Bettina Offergeld
„Die Geschichte der Villa Flora und das Schicksal der Tuchhändlerfamilie Ganz-Grüneberg“
Ort: vhs, Peterstraße, Raum 241, Forum
⊿   9.11., 18.00-19.00: Pogromnacht 1938 - Der Opfer gedenken, Synagogenplatz Aachen
Weitere Termine im Okotber und November im Flyer
⊿   10.11., 15.30: Gedenkstunde zum 9. November 1938, Rathaus Aachen, Krönungssaal
⊿  Mahnwache Münsterplatz
Wöchentlich freitags von 17:00 - 18:00 Uhr Mahnwache auf dem Münsterplatz vor dem Dom.

⊿  Neu erschienen
Buch von Andreas Lorenz:
Titelbild Buch fehlt Arisierung und Wiedergutmachung. Ein Beitrag zur Geschichte der Jüdischen Tuchfabrikanten in Aachen.

Die bemerkenswerten Erfolge jüdischer Tuchgrossisten und Tuchfabriken und ihre fehlende Berücksichtigung in der Geschichte der Aachener Tuchindustrie sind ein blinder Fleck, der im vorliegenden Band mit Familien- und damit verbundenen Unternehmensgeschichten näher beleuchtet wird. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der „Arisierung“ und der „Wiedergutmachung“.

Der Autor Andreas Lorenz ist seit vielen Jahren Mitglied im Gedenkbuchprojekt Aachen
Das Buch erscheint im Rimbaud Verlag

⊿  Öffentliches Treffen

Unsere öffentlichen Treffen finden jeden letzen Dienstag im Monat, 18:00 Uhr statt.
Die Termine für 2024:

Di28.Mai
Di25.Juni
Di30.Juli
Di27.August
Di24.September
Di29.Oktober
Di26.November
jeweils 18:00 Uhr im Café M, Dammstraße 29 (Burtscheid).
Interessierte sind herzlich willkommen.

⊿  Das Gedenkbuch als Buch

Seit Anfang 2019 ist das Gedenkbuch für die Opfer der Shoah aus Aachen auch als Buch erhältlich. Es kann über jede Buchhandlung oder die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen bezogen werden.

Gedenkbuch Cover

Das Projekt

Die Aufgabe des Gedenkbuchprojektes für die Opfer der Shoah aus Aachen e.V. ist das Auffinden und Veröffentlichen der Namen ehemaliger Aachener Bürger jüdischen Glaubens, die in der Zeit der zwischen Hitlers Machtergreifung am 30. Januar 1933 und der Befreiung Aachens durch die Amerikaner am 21. Oktober 1944 in Aachen gelebt haben. Im Laufe der Nachforschungen sind bisher historische Dokumente und Bücher ausgewertet worden, die sich mit den Aachener Juden während der NS-Zeit befassen. Ein weiterer Teil der Arbeit besteht in der Kontaktaufnahme mit Zeitzeugen und Überlebenden. In Gesprächen sollen Informationen über das tägliche Leben der Betroffenen, deren Familiengeschichte, persönliche Erinnerungen und Erfahrungen gesammelt werden.

Das Gedenkbuch für die Opfer der Shoah aus Aachen

Die Ergebnisse der bisherigen Recherchen werden in einem Gedenkbuch festgehalten, das neben den Namen biographische Kerndaten wie Geburtsdatum und Geburtsort sowie Informationen zum Schicksal während der Verfolgung, zu Emigration oder Deportation enthält. Eine erste Ausgabe mit 680 Namen erschien im Jahr 2005.

Das Aachener Gedenkbuch wird kontinuierlich fortgeschrieben werden und so seinen unabgeschlossenen Charakter noch über Jahre behalten, es fordert eine persönliche Beschäftigung jedes Einzelnen mit dem Thema, und es ist ein Appell für eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen.